Hautkrebs mit einer App diagnostizieren – ist das möglich?
Die Zahl der Smartphone-Apps für iPhone und Android-Geräte, mit denen Menschen Ihre Muttermale auf Hautkrebs untersuchen können, hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Verantwortlich dafür sind die immer besser werdenden Smartphone-Kameras. Ihre hohe Auflösung erlaubt es, mithilfe einer oft als Hautkrebs-App bezeichneten Applikation die Haut auf Veränderungen zu scannen. Ein Melanom kann eine App aber bislang nicht zweifelsfrei diagnostizieren.

Die Hautkrebs-Forschung hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Dabei steht vor allem die frühzeitige Diagnose im Fokus der Wissenschaftler. Smartphone-Fotos und ihre Eignung zur Einschätzung des Hautkrebsrisikos und der Erkennung von Melanomen, sind Thema zahlreicher Forschungsarbeiten. Einige Studien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz haben bei der Erfassung des Hautkrebsrisikos anhand von Fotos im klinischen Kontext vielversprechende Ergebnisse gezeigt. Dieses Verfahren, bei dem ein Gerät über einen Lernalgorithmus das Erkrankungsrisiko einschätzt, und hierbei vergleichbare Resultate erzielt wie ein Dermatologe, wird digitale Dermatoskopie genannt.
Es ist vorstellbar, dass solche Verfahren zukünftig einmal zur Hautkrebs-Diagnose zur Anwendung kommen können. Bis dahin müssen jedoch noch technische und andere Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören auch gesetzliche und rechtliche Bedingungen, die es zu beachten gilt.
Wir erwarten, dass sich solche Algorithmen zunächst im klinischen Kontext verbreiten und Spezialisten bei der Diagnostik unterstützen, bevor sie in Form einer Hautkrebs-App dem “normalen” Nutzer zugänglich gemacht werden. Unseres Wissens nach hat die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der USA (“Federal Drug Administration in the United States”, FDA) bislang keine App zugelassen, die eine auf einem Algorithmus basierende Erfassung bestimmter Erkrankungen ermöglicht. Zum jetzigen Zeitpunkt sollten Sie eine Applikation, die ausdrücklich eine Entdeckung von Hautkrebs mittels Appverspricht, mit Vorsicht betrachten.
Lesen Sie im Folgenden, warum FleckCheck nicht darauf ausgerichtet ist, ein Melanom mittels App zu diagnostizieren oder als Hautkrebs-Scanning-App zu verstehen ist. Und erfahren Sie, warum der Arztbesuch immer zu empfehlen ist, wenn Sie wegen Ihrer Hautgesundheit besorgt sind.
Ein Melanom ist nichts anderes als das Ergebnis unkontrollierten Wachstums bestimmter Zellen in der Haut. Es ist daher wichtig, dass Menschen auf alle Veränderungen in der Haut achten, die Folge eines abnormalen Zellwachstums sein könnten. Melanome haben bestimmte Merkmale, nach denen Sie auf Ihrer Haut Ausschau halten können. Es ist hilfreich, Menschen für diese typischen Merkmale zu sensibilisieren, denn dieses Wissen erhöht die Effektivität der Selbstuntersuchungen der Haut.
Die klassischen Merkmale eines Melanoms werden üblicherweise mit den sogenannten ABCDE-Kriterien und der “Ugly Duckling Rule” (“Hässliches-Entlein-Regel”) beschrieben. Wichtig: Diese Merkmale weisen lediglich auf ein mögliches Problem hin. Sie bedeuten nicht automatisch, dass es sich bei einem auffälligen Muttermal um Hautkrebs handelt. Dieser lässt sich nicht mit bloßem Auge oder einem einzelnen Smartphone-Foto diagnostizieren, wie auch die aktuelle Forschung zeigt.
In der FleckCheck-Anleitung erfahren Sie mehr über die Anzeichen von Hautkrebs und wie Sie diese entdecken können. Weitere Informationen zur Diagnose von schwarzem Hautkrebs (Melanomen) können Sie den Informationen entnehmen, die wir unter “Wie Melanome diagnostiziert werden” für Sie zusammengestellt haben.